
Warum Physiotherapie?
Der Bewegungsapparat des Pferdes leistet enorm viel um einen gemeinsamen Alltag zwischen Mensch und Pferd möglich zu machen. Unsere Pferde geben jeden Tag ihr Bestes für uns!
Mit Physiotherapie können wir unsere Pferde dabei unterstützen und uns bedanken.
Wann sollte ich also einen Physiotherapietermin vereinbaren?
-
Bei spezifischen Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen.
Als Besitzer stellt man diese meist fest durch:
- Veränderungen in der Rittigkeit wie Verwerfen im Genick oder Verweigern von Lektionen evtl. sogar mit Gegenwehr wie steigen oder buckeln.
- Plötzliche Taktunreinheit.
- Häufiges Stolpern bis hin zu Lahmheit. -
Wesens- oder Verhaltensveränderung wie:
- Zähneknirschen
- Schnappen
- Bewegungsunlust
- Steifheit
- Berührungsempfindlichkeit beim Putzen, Streicheln
- Abwehrreaktionen beim Hufschmied, Satteln oder Trensen. -
Stagnieren oder sogar Abbau der Trainingserfolge.
-
Zur Unterstützung bei chronischen oder episodischen Erkrankungen wie Asthma, Arthrose, Rehe usw.
-
Um das Pferd bei einer Heilungsphase nach einer Verletzung wie Sehnenschäden, Muskelfaserrissen oder Zerrungen möglichst bei der Heilung zu unterstützen, Folgeschäden zu vermeiden, das Pferd zu stärken und die Kraft zu erhalten.
-
Zum Optimieren des Trainings.
-
Zur Prophylaxe und Prävention.
-
Gesunderhaltung im Alter.
-
Um deinem Pferd einfach mal was Gutes zu tun.